Test & Technik | JetCat P130-RX-B

Gleich zum Beginn möchte ich betonen, dass ich den technischen Daten der Hersteller glaube! Zum einen habe ich nicht die Ausrüstung, um diese Angaben zu überprüfen, zum anderen, was aber viel wichtiger ist, bringen diese Messungen, wenn sie dann gemacht werden, mir als Anwender nichts. Es ist für mich als Pilot völlig unwichtig, ob die Turbine ein paar Umdrehungen mehr oder weniger macht und ob die Temperaturangaben des Herstellers genau stimmen oder nicht. Auch der reale Spritverbrauch hängt vom Flugstil ab, deshalb können die technischen Daten zum Spritverbrauch auch nur ein Anhaltspunkt sein. Für mich sind nur zwei Dinge wichtig: Dass die Turbine zuverlässig läuft und dass sie komfortabel zu bedienen ist. Schauen wir uns die JetCat P130-RX-B mit ihren Komponenten unter diesen Voraussetzungen einmal näher an.

Die Turbine

Das Triebwerk liegt mit seinen 130 Neton Schub in der Mittelklasse zwischen der P100-RX und der P220-RXi. Sie ist für Modelle mittlerer Größe geeignet, aber auch für Mehrmotorige, bei denen auf das Gewicht geachtet werden muss. Die Ventile sind im Gehäuse integriert. Deshalb gibt es nur eine Schlauchverbindung von der Pumpe zur Turbine. Die elektrische Verbindung erfolgt über ein einziges PowerBus-Verbindungskabel. Der Temperatursensor ist intern verlegt, kann aber trotzdem leicht ausgetauscht werden. Die Turbine hat einen CFD-optimierten 5-Achs-gefrästen Verdichter und eine interne Lagerschmierung mit 5% Ölanteil. Das Gewicht beträgt 1.326 g.

Die Brushless-Pumpe

Die neue Brushless-Pumpe zeigt, dass die Zeit der Bürstenmotoren wohl bald vorbei ist. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Pumpe lässt sich besser und genauer ansteuern und kontrollieren. Vor allem sorgt mehr Drehmoment bei den unteren Drehzahlen für ein deutlich besseres Anlaufen, was den Startvorgang der Turbine erheblich verbessert.

Die ECU V12.0

Die ECU ist mit der GSU (Anzeige- und Programmiergerät) die Verbindung zur Außenwelt. Durch das digitale Bussystem ist der Verkabelungsaufwand gering und die integrierte Telemetrie-Funktion ist neu. Ein genaues Studium der Menüs mit ihren Funktionen ist dringend zu empfehlen und erspart viele Rückfragen beim Hersteller. Generell sind bei JetCat der Menüaufbau in der ECU und die Funktionen der GSU bei allen Turbinen gleich.

r das Einlernen der Fernsteuerung. Diese Funktion wird durch Halten der »Select Menu«-Taste und das Einschalten der Fernsteuerung aufgerufen. Des Weiteren stehen folgende Menüs zur Verfügung: Das »Run«-Menü wird nach dem Einschalten angezeigt und enthält alle wesentlichen Informationen. Das »Info«-Menü zeigt nach dem Abstellen der Turbine die letzten Zustände an. Das Menü »Min/Max« zeigt Maximalwerte von z.B. Pumpenspannung Temperatur, Drehzahl etc. Das »Statistic«-Menü gibt Aufschluss über die Gesamtlaufzeit der Turbine, die Anzahl der Starts und …


Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der
JetPower 1/2024.

Kommentare sind geschlossen.